Pädagogische Grundsätze

Wir bieten altersgetrennte Gruppen an, um die individuelle Entwicklung beim Erlernen sozialer, emotionaler, sprachlicher und intellektueller Fähigkeiten zu respektieren. Die Kinder können jedoch während einigen Aktivitäten gemeinsame Momente erleben.

D’Chinderarche Will:

den Kindern ein geschütztes und anregendes Umfeld bieten

die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl der Kinder fördern

die intellektuellen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten fördern

Werte und Normen vermitteln

den Schwerpunkt auf Gesundheit, Körperpflege und Hygiene legen

auf spielerische Weise ein Sprachbewusstsein ermöglichen.

Grundbedürfnisse des Kindes

Es ist Aufgabe des pädagogischen Teams, die Bedürfnisse und individuellen Anliegen der betreuten Kinder zu erkennen und zu berücksichtigen. Deshalb stellen wir das Kind mit seinen Grundbedürfnissen immer in den Mittelpunkt unserer Arbeit:

  • Geborgenheit, Halt und Respekt (das pädagogische Personal verpflichtet sich, das Kind in seinen Momenten der Angst, Wut, Traurigkeit usw. zu begleiten und daher ein Kind in emotionalen Schwierigkeiten niemals allein zu lassen)
  • Sicherheit (Räumlichkeiten; Sicherheitsprotokolle; Weiterbildungen; usw.)
  • Gesundheit und Hygiene (das pädagogische Personal achtet auf den Gesundheitszustand der Kinder, indem es sie beobachtet und in ständigem Kontakt mit den Eltern steht)
  • Spiel (frei oder geführt)
  • Bewegung (drinnen und draussen)
  • Ernährung (wir stellen sicher, dass die Kinder frische, ausgewogene Mahlzeiten erhalten; der wöchentliche Menüplan ist für die Eltern einsehbar)
  • Ruhe / Schlaf  (wir respektieren den Rhythmus jedes Kindes; wir wecken die Babys nicht und verwenden nur die „natürliche“ Weckmethode bei den grösseren Kindern)

Ein typischer Tag in der Kita

    • 07h00-09h00: Ankunft der Kinder – Informationsaustausch mit den Eltern. Freispiel für die Kinder
    • 07h00-08h00: Frühstück (Brot, Milch, Saft, …)
    • 09h10: Morgenkreis – Lieder, Versli, …
    • 09h30: Aktivitäten (frei oder geführt, drinnen oder draussen, je nach Programm)
    • 11h10: Mittagessen (nach dem Essen werden die Zähne geputzt)
    • 11h30: Mittagschlaf oder Mittagsruhe
    • Nach dem Mittagsschlaf: Aktivitäten (frei oder geführt, drinnen oder draussen, je nach Programm)
    • 15h45: Zvieri – Abwechslungsreich und immer mit Früchten
    • 16h30-18h30: Abholen der Kinder – Informationsaustausch mit den Eltern. Freispiel für die Kinder

In der Babygruppe passt sich der Tagesablauf dem Rhythmus und den Bedürfnissen der betreuten Kinder an.

Unsere Abenteuer und Lernerfahrungen

Die November-menus Ansehen

Eingewöhnung und Zusammenarbeit

Eine angemessene Eingewöhnung für jedes Kind

Die Eingewöhnung ist ein zentrales Element der Arbeit in unserer Kita, da sie eine sehr wichtige Zeit für die drei betroffenen Partien darstellt:

  • Das Kind
  • Die Eltern
  • Das Erziehungspersonal

Wann immer möglich, gewöhnen wir die Kinder (altersunabhängig) nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“ ein. Dabei dauert die Eingewöhnung circa zwei Wochen.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Voraussetzung für ein gutes Verhältnis zwischen der Familie und dem pädagogischen Team. Sie findet beim täglichen Austausch und individuellen Gesprächen statt und verfolgt folgende Ziele:
  • ein offener und ehrlicher Austausch
  • eine vertrauensvolle Beziehung
  • der Ausdruck von Erwartungen
Ein Elterngespräch wird bei jedem Gruppenwechsel angeboten und kann von den Eltern jederzeit beantragt werden. Das pädagogische Team organisiert jedes Jahr einen Elternabend, an dem die Familien und das Personal über verschiedene Themen austauschen und die Eltern der betreuten Kinder aufeinandertreffen. Im Laufe des Jahres werden weitere Veranstaltungen mit den Familien organisiert (Frühstück, Besuch des Weihnachtsmanns usw.).

Unser Pädagogisches Team

Das pädagogische Team der Kita besteht aus einer Leiterin, Kleinkindererzieherinnen und -erziehern, Fachfrauen und Fachmännern Betreuung, Miterzieherinnen und -erziehern, Lernenden und Praktikantinnen / Praktikanten.

Ein ständiger Austausch zwischen den Mitarbeitenden findet im Alltag, bei verschiedenen Gruppen- und Teamsitzungen sowie bei Supervisionen statt, an denen das Team regelmässig teilnimmt.

Die Betreuung der Lernenden und Praktikantinnen / Praktikanten gehört zu den wichtigen Aufgaben einer ausgelernten Erzieherin / eines ausgelernten Erziehers. Die Lernenden haben im Kitaalltag die Möglichkeit, die verschiedenen Aufgaben zu beobachten und zu lernen. Dies, um praktische Erfahrung für ihre berufliche Zukunft zu sammeln.

Schliesslich nehmen das pädagogische Team und die Leitung regelmässig an Fortbildungen, Supervisionen und Konferenzen teil. Dies ermöglicht ihnen, ihre Arbeit zu hinterfragen und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der frühen Kindheit zu verfolgen.